• Home
  • Unternehmen
    • Unternehmensprofil
    • Firmengeschichte
  • Leistungsprofil
    • Metallbau
    • Metallgestaltung
    • Aluminiumverarbeitung
    • Restaurierung
    • Kunstschmiede
    • Entwicklung und Konstruktion
    • Zertifikate und Zulassungen
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Kontakt

Kunsch Metallbau in Berlin

Metallbau, Metallgestaltung, Kunstschmiede, Restaurierung Berlin

Nikolaiviertel – Ephraim-Palais

Ephraim-Palais in Berlin-Mitte, Poststr. 16 – geschmiedete Rokoko-Balkongitter, Oberfläche vergoldet.

Im Jahr 1935 wurde das Ephraim-Palais demontiert und 1984 in der Nähe des historischen Standortes wieder aufgebaut.

Die geschmiedeten Gitter für die Balkone waren nicht mehr auffindbar. Sie wurden in unserer Werkstatt auf der Grundlage von zwei Fotografien des Meßbildarchivs Berlin wiederhergestellt. Die Arbeit war sehr umfangreich, da in 3 Etagen ca. 50 m Balkongitter zu schmieden waren.

Es wurden Musterstücke gezeichnet, Versuche am Schmiedefeuer ausgeführt und alle Gesellen mussten das Schmieden im Stile des Rokoko erlernen. Ca. 8 Monate lang dauerten die Schmiedearbeiten. Nach dem Korrosionsschutz erfolgte abschließend eine Vergoldung der Gitter.

Hans-Joachim Kunsch wurde für seine Leistungen 1987 bei der Gestaltung des Nikolaiviertels und besonders bei der Mitarbeit am Ephraim-Palais mit dem Goethepreis des Magistrats der Hauptstadt der DDR, Berlin, ausgezeichnet.

Nicolei-(16)_600_450

Nicolei-(17)_600_450

Nicolei-(18)_600_450

Nicolei (16)

IMG_8251

Nicolei (17)

IMG_7652

IMG_7644

IMG_7658

Referenzen

  • 1927 – 1950
  • 1952 – 1960
  • 1960 – 1970
  • 1970 – 1980
  • 1980 – 1990
  • 1990 – 2000
  • 2000 – 2010
  • 2010 – 2018
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Disclaimer

Copyright 2021 - Kunsch Metallbau in Berlin / Konzept und Umsetzung: Werbeagentur mohanty

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Zur Datenschutzerklärung